| 
   | 
  ||||||||
| 
   | 
  ||||||||
| 
   | 
  
   Vernichtungskrieg Nachrichtendienst auf Vernichtungskrieg.de Neue Lexikoneinträge - Buchbesprechungen -
  Hintergrundinformation - Presseschau Ausgabe Januar
  2019 – Der Aufstand der Antidemokraten Im Januar 1919 gab es in Berlin einen
  Putschversuch von links gegen die noch junge deutsche Republik, den
  sogenannten Spartakusaufstand. Er wurde letztlich durch Freikorps
  niedergeschlagen, wobei mit Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg zwei der
  prominentesten Personen des linken Lagers ermordet wurden. Seither feiert die
  Linke dies jeden Januar in Berlin als eine Art Tag der Märtyrer. – Wenig thematisiert
  wird dabei immer wieder, daß es bei diesem
  Staatsstreich um die Errichtung einer Diktatur ging. Wie überhaupt linke
  Ideologie stets stark antidemokratische Neigungen hat. Es soll eben alles
  demokratisch aussehen, aber unter voller Kontrolle stehen, so die zeitlose
  Formulierung Walter
  Ulbrichts. Für diese Diktatur, die ‚Diktatur des Proletariats‘ stand auch
  ausdrücklich Rosa Luxemburg. Und für die ‚totale Kontrolle der Öffentlichkeit‘
  als Zielvorstellung. In den meisten Beiträgen zu ihrer Ermordung wurde dies
  wie gewohnt verharmlost.  Presseschau: Was
  Rosa Luxemburg uns heute bedeuten könnte, fragt der Tagesspiegel. Von verehrten
  Leitfiguren berichtet der Deutschlandfunk. Als
  demokratische Vorbilder ungeeignet, stuft Professor Horst Möller
  Luxemburg und Liebknecht zu Recht ein. Und was sonst noch war: Der Schriftsteller Robert Menasse
  entpuppte sich als Geschichtsfälscher Ihre Redaktion  | 
 |||||||
| 
   
  | 
  
   | 
 |||||||
| 
   
  | 
  
   | 
 |||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   | 
 ||||||||
| 
   
  | 
  
   | 
 |||||||