Vernichtungskrieg
Stichwort: Pangermanismus Pangermanismus ist ein im 19. Jahrhundert geprägtes politisches Schlagwort, das im negativen wie positiven Sinn sowohl auf die Einigungsbestrebungen der Deutschen in Europa wie auf die Forderung nach Vereinigung aller germanischen Völker angewandt wurde. Innerhalb des Deutschen Reichs und Österreichs wurde pangermanisches Gedankengut vor 1918 wegen seiner monarchiekritischen Grundhaltung vorwiegend von politischen Radikalen vertreten, etwa von Teilen des Alldeutschen Verbands. Während des Ersten Weltkriegs diente Pangermanismus der alliierten Propaganda als Schlagwort und Bezeichnung für die angeblichen deutschen Herrschaftsbestrebungen über ganz Europa und die Welt. Henry Wickham Steed, der die propagandistischen Anstrengungen der Entente entscheidend mit prägte, erklärte die Vernichtung des Pangermanismus durch Gründung von Staaten wie der Tschechoslowakei und Jugoslawien sowie der intellektuellen Abspaltung Österreichs von Deutschland zu einem Hauptkriegsziel. Er war am Zustandekommen des in Versailles ausgesprochenen Verbots des Beitritts Deutsch-Österreichs zur Weimarer Republik entscheidend beteiligt. Als führendes Mitglied der Gruppe um Winston Churchill bekämpfte er den Pangermanismus ab 1936 erneut. Die Vernichtung der deutschen Siedlungsstrukturen in Ostmitteleuropa seit 1939 und besonders nach 1945 untergrub die Basis des Pangermanismus ebenso wie das erneute Verbot einer deutschen Vereinigung mit Österreich. Einen späten Nachhall erlebte der Begriff, als der damalige italienische Ministerpräsident Andreotti die mögliche Vereinigung von BRD und DDR 1984 als Pangermanismus bezeichnete und verboten wissen wollte. Literatur: Djomo, Esaje: "Des Deutschen Feld, es ist die Welt!" - Pangermanismus in der Literatur des Kaiserreichs, St. Ingbert 1992 Hintze, Otto: Das Phantom des Pangermanismus in Amerika, Leipzig 1915 Steed,
Henry Wickham: Through Thirty Years, London 1925 Goldenbach, Walter v.: Deutschtum erwache - aus dem Innenleben des staatlichen Pangermanismus, Berlin 1994 Giulio
Andreotti: http://www.zeit.de/1984/39/Lieber-zweimal-Deutschland-als-einmal |
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|