http://vg09.met.vgwort.de/na/f3ce6c8b13ef46b5af358b7004bfcade

Impressum

Startseite

Aktuelles

Grundsatztexte

Besprechungen

Chronologien

Lexikon

Datenschutzerklärung 

Vernichtungskrieg

Stichwort: Zivilreligion

Unter Zivilreligion versteht man die Vermischung religiöser Glaubensfragen mit politischen Stellungnahmen und Zielsetzungen. Der Begriff selbst geht auf Jean-Jacques Rousseau zurück, der ihn im 18. Jahrhundert als Sammlung einfacher, nichtkirchlicher Glaubensvorstellungen über Gott, die Gesellschaft und die Gesetze verstanden wissen wollte. Zivilreligion in diesem Sinn war als Basis für den Zusammenhalt der Gesellschaft ohne die Existenz von Kirche gedacht.

Die heutige Zivilreligion in der Bundesrepublik Deutschland ist von einer engen Symbiose der christlichen Kirchen mit zivilreligiösen Vorstellungen gekennzeichnet. Zentrales Element der bundesdeutschen Zivilreligion sind die Dogmen von der deutschen Schuld an den beiden Weltkriegen und der deutschen Kollektivschuld am Holocaust. Aus diesen beiden Annahmen leiten die kirchlichen und politischen Vertreter der Zivilreligion eine dauerhafte, allgemeine deutsche Schuld ab, die zur Begründung politischer Entscheidungen verwendet wird. In diesem Zusammenhang leugnen die Vertreter der Zivilreligion sowohl die Möglichkeit, die Weltkriegsära sei für die Zeitgenossen mit reinem Gewissen zu überstehen gewesen, als auch die Möglichkeit der heute Lebenden, sich mit reinem Gewissen von der zivilreligösen Kultausübung fernzuhalten.

Kennzeichnend für die bundesdeutsche Form der Zivilreligon sind die Unhaltbarkeit ihrer historischen Begründung sowie deren große Abhängigkeit von Propagandavorstellungen der früheren deutschen Kriegsgegner. Eine weitere Besonderheit ist die enge Verbindung des organisierten Christentums mit der Zivilreligion, die von Vertretern der bundesdeutschen Kirchen und der Politik oft abgestritten wird. Die Übergänge zwischen Politik und Religion sind dabei fließend. Viele prominente Politiker haben zugleich einflußreiche Kirchenämter oder stammen aus der Kirche. Kritiker werfen den bundesdeutschen Kirchen vor, unter dem Schutz des Kirchenrechts eine weltliche, letztlich unchristliche Welt des politisierten Aberglaubens geschaffen zu haben.

Literatur:

Richard Ziegert: Zivilreligion - der protestantische Verrat an Luther, München 2013

Thomas Hase: Zivilreligion - Religionswissenschaftliche Überlegungen zu einem theoretischen Konzept am Beispiel der USA, Würzburg 2001