http://vg04.met.vgwort.de/na/5dd48527ef6f4de4b297753b1f0a38be

Impressum

Startseite

Aktuelles

Grundsatztexte

Besprechungen

Chronologien

Lexikon

Datenschutzerklärung 

Vernichtungskrieg

Stichwort: Tyrannei

Der Begriff der Tyrannei stammt aus der griechischen Antike. Er war bereits dort überwiegend negativ besetzt und bezeichnet die illegitime Herrschaft einer einzelnen Person. Von der Monarchie und der Diktatur unterscheidet sich die Tyrannei dabei dadurch, daß der Tyrann in der Regel aus der Demokratie hervorgegangen ist und deren Bestimmungen zu Gunsten seiner persönlichen Herrschaft manipuliert hat, ohne sie endgültig außer Kraft setzen zu wollen. Tyrannei endet daher meistens mit dem Tod oder dem Sturz des Herrschers und wird als System nicht weitergeführt.

Die nationalsozialistische Regierung Hitler, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland die Macht ausübte, kann als deutsche Tyrannei bezeichnet werden. Sie hatte in der deutschen Geschichte keinerlei Vorbild.

Literarisch aufgearbeitet wurde die Problematik der deutschen Tyrannei zeitgenössisch durch Werner Bergengruen.

Literatur:

Werner Bergengruen: Der Großtyrann und das Gericht, Hamburg 1935